Letztes Update: 07. Dezember 2024
Green baut seine Datacenter-KapazitĂ€ten aus und setzt dabei auf nachhaltige Technologien. Im Artikel erfahren Sie, wie der Ausbau geplant ist und welche Vorteile dies fĂŒr Webseitenbetreiber bietet.
Die fĂŒhrende Schweizer Datacenter-Anbieterin Green hat den Baustart fĂŒr ein weiteres Hochleistungs-Rechenzentrum auf dem Metro-Campus ZĂŒrich West bekannt gegeben. Der Datacenter Ausbau ist eine Antwort auf die steigende Nachfrage nach Rechenleistung, die durch neue Technologien und den Digitalisierungsschub in allen Branchen getrieben wird. Mit einer FlĂ€che von 5'526 m2 und einer Leistung von 12 Megawatt wird das neue Datacenter ZĂŒrich West 4 nicht nur mehr KapazitĂ€t bieten, sondern auch durch innovative Technologien wie AbwĂ€rme-Auskopplung und Freecooling punkten.
Die Nachfrage nach modernen Datacentern wĂ€chst rasant. KĂŒnstliche Intelligenz und die Digitalisierung erfordern mehr Rechenleistung und erzeugen gröĂere Datenmengen. Viele Unternehmen lagern ihre Datacenter aus, da eigene Einrichtungen oft nicht mehr die nötige KapazitĂ€t und Energieeffizienz bieten. Roger SĂŒess, CEO von Green, erklĂ€rt: «Wir stehen am Anfang einer weiteren Investitionswelle.» Der Datacenter Ausbau ist entscheidend, um die Digitalisierung nachhaltig und zukunftssicher zu gestalten.
Green setzt bei der Architektur ihrer Datacenter auf Energieeffizienz und ZukunftsfĂ€higkeit. Das neue Datacenter ZĂŒrich West 4 wird mit einer AbwĂ€rme-Auskopplung ausgestattet, die klimaneutrale HeizwĂ€rme fĂŒr die Region bereitstellt. Die AbwĂ€rme der Kundensysteme wird in den WĂ€rmeverbund Naturenergie Eigenamt eingespeist. Zudem nutzt Green natĂŒrliche KĂŒhlung aus der Umgebungsluft, um den Energieverbrauch zu minimieren. Photovoltaik-Anlagen ergĂ€nzen das Konzept und tragen zur Nachhaltigkeit bei.
Green plant, ihre Datacenter-KapazitÀten in den nÀchsten zwei bis drei Jahren zu verdoppeln. Der Datacenter Ausbau ist Teil eines umfassenden Investitionsprogramms, das auf die steigende Nachfrage nach digitalen Lösungen reagiert. Die Schweiz als etablierter Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort profitiert von dieser Entwicklung. Die AttraktivitÀt als Datenstandort innerhalb Europas wird durch den Ausbau weiter gestÀrkt.
Die Inbetriebnahme des neuen Datacenters ist fĂŒr 2026 geplant. Neben der Datacenter-FlĂ€che von 5'526 m2 entstehen rund 2'000 m2 BĂŒroflĂ€che. Der Betrieb erfolgt zu 100% mit erneuerbarer Energie. Diese MaĂnahmen unterstreichen Greens Engagement fĂŒr Nachhaltigkeit und Innovation. Der Datacenter Ausbau ist nicht nur eine Antwort auf aktuelle Anforderungen, sondern auch ein Schritt in eine nachhaltige Zukunft.
Angesichts der anhaltend hohen Nachfrage nach Datacenter-KapazitĂ€ten evaluiert Green bereits neue Standorte fĂŒr die nĂ€chste Expansionsphase. Die mittelfristigen Prognosen deuten darauf hin, dass die Nachfrage weiter steigen wird. Der Datacenter Ausbau ist daher nicht nur eine kurzfristige MaĂnahme, sondern Teil einer langfristigen Strategie, um den digitalen Wandel zu unterstĂŒtzen und die WettbewerbsfĂ€higkeit der Schweiz zu sichern.
Der Datacenter Ausbau von Green ist ein bedeutender Schritt, um den steigenden Anforderungen der Digitalisierung gerecht zu werden. Durch den Einsatz innovativer Technologien und nachhaltiger Konzepte setzt Green MaĂstĂ€be in der Branche. Die Investitionen in neue KapazitĂ€ten und Standorte sind entscheidend, um die digitale Transformation in der Schweiz und darĂŒber hinaus voranzutreiben. Der Ausbau ist ein klares Signal fĂŒr die ZukunftsfĂ€higkeit und Innovationskraft des Unternehmens.
Der Ausbau von Datacentern ist ein wichtiger Schritt, um den steigenden Anforderungen an Datenverarbeitung und -speicherung gerecht zu werden. Unternehmen wie Green investieren in neue KapazitĂ€ten, um ihren Kunden noch bessere Leistungen bieten zu können. Ein Beispiel fĂŒr Ă€hnliche Entwicklungen ist die Colt Network-Erweiterung, die ebenfalls auf die wachsende Nachfrage nach zuverlĂ€ssiger Infrastruktur reagiert.
Die Erweiterung von Datacentern bringt viele Vorteile mit sich. Sie ermöglicht schnellere Datenverarbeitung und mehr SpeicherkapazitĂ€t. Dies ist besonders wichtig fĂŒr Unternehmen, die auf digitale Transformation setzen. Ein weiteres Beispiel fĂŒr Investitionen in die digitale Infrastruktur ist die Mainova WebHouse Finanzierung, die Rechenzentren bei der Umsetzung ihrer Projekte unterstĂŒtzt.
Datacenter-Ausbau ist auch ein entscheidender Faktor fĂŒr die WettbewerbsfĂ€higkeit von Unternehmen. Durch den Ausbau können sie effizienter arbeiten und ihren Kunden bessere Dienste bieten. Die Integration neuer Technologien, wie sie in der On-Premise-Cloud fĂŒr Bundesverwaltung zu sehen ist, zeigt, wie wichtig es ist, auf dem neuesten Stand zu bleiben. Diese Entwicklungen sind entscheidend, um in der digitalen Welt erfolgreich zu sein.